ponexarilvo Logo
ponexarilvo
Finanz-Szenariomodellierung

Studienprojekte Finanzmodellierung

Praxisnahe Szenario-Modellierung durch kollaborative Projektarbeit. Studierende entwickeln realistische Finanzmodelle in einem unterstützenden Lernumfeld.

Unsere Lehrmethodik

Wir setzen auf einen forschungsbasierten Ansatz, der praktische Anwendung mit theoretischem Fundament verbindet. Jedes Projekt wird durch bewährte Modellierungsverfahren strukturiert.

Szenario-basierte Modellentwicklung
Iterative Verfeinerung durch Peer-Review
Integration aktueller Marktdaten
Dokumentation von Annahmen und Limitationen
Studierende arbeiten gemeinsam an Finanzmodellen
Marlene Fischer, Projektbetreuerin

Marlene Fischer

Projektbetreuerin

"Die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden führt oft zu überraschend kreativen Lösungsansätzen."

Kollaboratives Lernen

In unseren Studiengruppen entstehen durch den Austausch verschiedener Perspektiven besonders robuste Finanzmodelle. Jeder bringt unterschiedliche Stärken mit.

Gruppendynamik

Teams von 4-6 Studierenden arbeiten an komplexen Modellierungsaufgaben. Verschiedene Rollen fördern Verständnis für unterschiedliche Aspekte.

Peer-Unterstützung

Regelmäßige Zwischen-Präsentationen ermöglichen konstruktives Feedback. Studierende lernen voneinander und entwickeln kritisches Bewertungsvermögen.

Netzwerk-Aufbau

Langfristige Verbindungen entstehen durch intensive Projektarbeit. Viele Alumni pflegen noch Jahre später professionelle Kontakte.

Gemeinsame Projekte

Semesterübergreifende Vorhaben erlauben komplexere Modellierungen. Kontinuierliche Weiterentwicklung über mehrere Monate hinweg.

Programm-Statistiken

156

Abgeschlossene Projekte 2024

4.7

Durchschnittliche Bewertung

89%

Weiterempfehlungsrate

Projektanalysen & Erkenntnisse

Jedes abgeschlossene Projekt wird ausführlich dokumentiert und analysiert. Diese Erkenntnisse fließen in zukünftige Kursinhalte ein.

Immobilien-Portfolio Bewertung

Entwicklung eines Monte-Carlo-Modells zur Bewertung gemischter Immobilienportfolios unter Berücksichtigung regionaler Marktfaktoren und Zinsrisiken.

  • Korrelationsanalyse zwischen verschiedenen Standorten
  • Integration von Liquiditätsrisiken in Bewertungsmodelle
  • Sensitivitätsanalysen für verschiedene Zinsniveaus

Startup-Finanzierung Modell

Entwicklung flexibler DCF-Modelle für Technologie-Startups mit unsicheren Umsatzprognosen und mehreren Finanzierungsrunden.

  • Berücksichtigung von Verwässerungseffekten
  • Modellierung unterschiedlicher Exit-Szenarien
  • Integration von Optionswerten für zukünftige Runden
Datenanalyse und Modellvalidierung Präsentation von Projektergebnissen

Nächster Projektstart: Herbst 2025

Die Bewerbungsphase für unsere Studienprojekte beginnt im Juli 2025. Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Bewerbungsprozess.

Informationen anfordern